zqr Wenlin
Was ist denn das.
Ein Spiel für verrückte Leute.
Nein, ein niedliches Spiel, bei welchem man in die Beine und Arme der Anderen fallen kann.
Das ist unser Spiel.
Tausend Mal lieber Twister als Schachbrett!
Befindet sich in diesem Haus eine Twisterdecke? Die legen wir ganz einfach auf den Tisch. Auf diesem hat es genug Platz. So eine sachliche Feststellung.
Auf den Tisch wird nichts gelegt! Auch nicht eine Decke. Was wollt ihr mit der Decke auf dem Tisch?
Auf diesen steigen!
Das kommt gar nicht in Frage. Auf den Tisch wird nicht gestiegen und auch nicht getanzt
Wir wollen gar nicht tanzen. Wir wollen spielen.
Denen draussen wird es gefallen, wenn wir hier drinnen Twister spielen. Ich finde es eine tolle Idee. Die erste Runde schlage ich mich mit Kurt. Mich nimm es wunder, wer von uns beiden als erster fällt, weil er sein Bein als erster nirgends mehr hinsetzen kann. Wenn du als erster fällst, Kurtli, ist das weiter nicht schlimm. Denn falle ich einfach auch um, auf dich hinab und auch noch über dich her.
Was ist das für ein komisches Spiel, von dem du erzählst. Ich kenne es nicht.
Eben Twister, wie man es nennt.
Das leichte Kribbeln ist wieder in mir. Wenn ich daran denke, dass ich mit meinem nebensitzenden Kaspar eine Runde drehen könnte, dann wird es mir ganz warm. Bevor ich mir die Situation weiter ausmalen kann, geht es aber in der Runde schon weiter – ich habe meiner Chronistinnenpflicht nach zu kommen.
Twister ist nicht verknorzt wie das Schach.
Statt der Wählscheibe nehmen wir die Knochen! Die liegen schon auf dem Tisch bereit. Wir bestimmen mit ihrer Hilfe, auf welches Feld wir unsere Füsse und Hände zu setzen haben, statt dass wir es mit der langweiligen Wählscheibe tun.
Das ist ein durchaus brauchbarer Vorschlag für die Verwertung der Knochen, die vor uns liegen.
Grossartig. Die Felder haben verschiedene Farben. Wir malen die Knochen an. Dann ist die Aussage der Knochen viel präziser, als wenn wir bestimmen: Ein langer Knochen steht für rot, ein kurzer für grün, ein mittelgrosser für blau und so fort.