zcv Triangle Fire New York
Der Tisch gewährt auf seinen drei Seiten je fünf Personen problemlos Platz, sofern sich nicht eine vollschlanke Gestalt überdimensional breit macht. Was jetzt aber der Fall ist.
All die Rechnereien führen wieder einmal zu endlosen Diskussionen. Unsere Runde ist einmal mehr am Plaudern, statt dass wir uns alle einen Stuhl schnappen und endlich den Weg für die Marone frei machen.
Geometrisch ausgerechnet und besehen ist es das Beste, wenn der Übergewichtige auf einen Eckplatz gesetzt wird, versetzt der bedrückte, in seinem Bewegungsfeld knapp gehaltene Kaspar schliesslich völlig unphilosophisch, dafür aber frech und äusserst praktisch gedacht. Auf diese Weise gehe am Tisch am wenigsten Platz „verloren, ja verloren“, rage doch dann die eine Seite des Breitmannes zwar in die Sitzreihe hinein, die andere aber könne sich über das Tischende hinaus in die Leere frei entfalten. Der Herr kollidiere auf diese Weise nur auf der einen Seite mit einem Sitznachbarn und könne in der Not zusammen mit seinem Stuhl noch über den Tischrand hinaus geschoben werden.
Der Vorschlag wird gut aufgenommen – nur vom direkt Betroffenen nicht. Wieder einmal hackt man gnadenlos auf der Wissenschaft herum, welche durch meinen breiten Rücken hier direkt vertreten ist. Dieser Rücken ist als Stellvertreter für meine ganze Zunft bestens zum Schlagen geeignet. Ihr könnt euch ruhig den Schlagstock weitergeben und in der Folge alle eine nach der anderen, einer nach dem anderen ohne Unterbruch auf mich eindreschen. Schläge bin ich mir gewohnt. Es hätte mich effektiv sehr gewundert, wenn es nicht auch an diesem Ort zu einer Schlagstockaktion, nein, zu einer Schlagstockliebkosung gekommen wäre. Aber die Wissenschaft ist duldsam und geduldig und entwickelt zudem ihre eigenen Pflaster, die sie sich zur Linderung auf den Rücken kleben kann, um so einigermassen unbeschadet die Schicksalsschläge aufzufangen und zu überleben, die auf sie nieder prasseln. Und natürlich hat die Wissenschaft bereits jene Schutzmittel geschaffen, die sie sich in den Rücken reiben kann, so dass sie halbwegs schmerzlos, also, das heisst, so dass ich als Mann des Wissens, Wilhelm Schnepfensskorn, halbwegs schmerzlos durch einen solchen Abend hindurch zu kommen vermag und nicht schliesslich mit einem geschundenen, gemarterten und gemordeten Rücken erschöpft in einem sichere Rettung und süsse Linderung versprechenden Bett Zuflucht suchen muss.
Ich als Mann des Geistes, bemerkt Kaspar, meine, dass wir das Sitzen wirklich synchronisieren müssen. Sonst falle ich buchstäblich noch vom Stuhl. Auf diese Weise würde an dieser Tischkante natürlich ein Platz frei und alle, die, mich dann ausgenommen, auf dieser Seite des Tisches und somit an der Seite Welms sitzen würden, verfügten auf einmal auf unfaire Weise über mehr Raum zu ihrer Linken und zu ihrer Rechten. Viel Raum zwar nicht, sofern sich unser Meister des Klagens nicht etwas bewegt und so die dichte Reihe von euch Sitzenden lockert, indem er weitere vom Tisch weg bugsiert. Damit ist mir aber überhaupt nicht gedient, denn ich sitze dann im Leeren und die Marone würde als geistige Speise an mir vorbei, über mich, dem Liegenden, hinweg zu euch auf den Tisch schweben. Es ist nun wirklich nicht meine Absicht, dem Mahl vom Boden aus beizuwohnen.
Und wir werden von oben her dem Nachtmahl beiwohnen, wenn das so weiter geht und wir uns nicht setzen.