Turnabout the world
from #996 to #537
Eingeordnet unter Kurze Texte
Ende Winter ist dieser Typ von Boot relativ leicht zu beobachten: Ein typische, gut gefüllte Bohnengaleere mit Beiboot. Sie ist startklar für ihre Fahrt in den Frühling und wird gleich zu den Magensäften in See stechen.
Ihre besonderen Merkmale: Leuchtende und frische Farben, die Vorboten des Frühlings, laden zum Einsteigen auf das Gefährt ein. Die Reise gelingt am besten, wenn sich die Passagiere vorsichtshalber mit Gabel und Messer ausrüsten, um allfällige Seeräuber abzuwehren, welche das Schiff kapern wollen.
Eingeordnet unter Kulinarium
Dieses Pilzgericht basiert auf Kartoffel und Geschnetzeltem an einer pilzfreien Sauce und kann darum ohne Fliegenpilzfeeling genossen werden.
Eingeordnet unter Sch_ach
Manchmal wirken Gerichte, als hätten diese direkt von der Gasse in die Gosse gefunden und würden erst danach als Speise auf den Tisch gesetzt. Beim vorliegenden Fall entsteht jedenfalls dieser Eindruck. Wenn ich all das Gewürm seh, das auf dieser Speiseplatte frisch und fröhlich herum kriecht, dann kann ich nur noch das Gesicht verziehen. Ich verstehe, warum viele Leute ihre Finger von von Fisch und Fleisch lassen und kulinarisch zölibatär leben.
Ehrlich gesagt! All dieses Getier, das glitzernd, grün oder gelb daher kommt und sich unordentlich in den Tellern platziert, als seien diese nichts anderes als Kehrrichteimer, in welche man einkehrt, nachdem man die Nacht durchgezecht hat, erweckt wenig Appetit und fördert die Hungerstillung nicht. So ungefähr kommt mir diese Komposition vor.
Man weiss gar nicht, ob das nun Fleisch, Fisch oder Vogel ist. All dieses Gezücht! Es ist nicht ersehbar, ob sich da Engerlinge und Fischeier in die Masse hinein gestohlen haben oder ganz einfach nur die vulgäre Made in den Haufen gekrochen ist.
Das Ganze wirkt so, als seien die vorgesehenen Speisen unkontrolliert in die Anrichte geraten und danach mit spitzen Fingern, Messer und Gabel vorsichtig über die verschiedenen Teller und Platten verteilt worden.
Als hätte der Miesefisch beim Einkauf zugebissen, sodass er von den Fingerbeeren nicht mehr abgeschüttelt werden konnte und so auf den Teller fand.
Aber, Hand aufs Herz, so schlimm wirkt dieses Gericht nicht, wenn man es im richtigen Licht betrachtet:
Eingeordnet unter Kulinarium
Eingeordnet unter Kulinarium
Der Winter kommt an einem Stock daher. Er hat sich bei den Vorbereitungen für das Ski-Fahren das Bein gebrochen. Nun schaut er mit fahlem Gesicht aus dem Boden. Es ist an der Zeit, dass der Schnee den Winter überdeckt, so dass man ihn nicht mehr sieht.
Eingeordnet unter Kulinarium
Pünktlich zum Wochenbeginn offeriere ich euch eine erlesene Krone. Die Geheiminformationen zu diesem Farbenstrauss lauten: Foie gras de canard mit eigener Terrine in einem veganen Beet. Diesmal als „special guest“: Der Gruss aus Schottland.
Nicht nur über die Farben spricht diese Zusammenstellung an. Sie ist auch vom Geschmack her äusserst ansprechend.
Als Beilage empfehle ich einen einfachen Blattsalat, garniert mit frisch geknackten Baumnüssen. Das Tüpfchen auf dem „i“ bei dieser Beilage stammt aus dem Werk „Der perfekte Nussmord“. Niemand will eine Nuss lange leiden lassen. Darum ist es sinnvoll, den Nussknacker klug anzuwenden. Langes Drücken auf die Nuss und vorheriges Herumfuchteln mit dem Knacker birgt keine Vorteile. Das eine erhöht den Schmerz, das andere die Furcht. Solcherart an die Nuss gegangen führt zur Aussage: „Der perfide Nussmord“. Darum den Rat: Den Nussbrecher schnell ansetzen und kurz und fest drücken. Aber nicht zu fest, sonst zerstört beim Aufbrechen der Schale der Druck auch den Kern. Am Schönsten wirkt er, wenn er als ganzes Stück. als „Racks de noix“ sozusagen, über der Salatanordnung liegt.
Eingeordnet unter Kulinarium
Im Bild: Ein Rudel Veganschnecken in freier Natur.
Und weil diese Tiere so schön und niedlich anzuschauen sind, hier grad noch einen Schnappsschuss von ihnen. Diesmal sind sie in Begleitung zweier Schutzleute:
Eingeordnet unter Kulinarium
Diese Erde ist garantiert vegan, enthält keine Tiere, die dem Gemüse an die Wurzeln gehen. Bio, das die Chemie abwehrt, ist alter Haferkäse, verglichen mit diesem Feld, aus dem alle Würmer, Mäuse, Grillen, Raupen und Motten, Hasen und Rehe entfernt wurden, welche Elementarspuren in Produkten, die aus diesem Humus heraus wachsen, hinterlassen.
Dieses Gelände wurde erfolgreich denaturiert, so dass selbst Vögel nicht mehr über den Ort fliegen und somit auch nicht mehr ihren Kot, Nahrung gebend, über diesem Gelände ablassen. Hier liegt also die Erde, der jedes Tierische abhanden gekommen ist und auf der das Gemüse mit dem Siegel absolut tierfrei wachsen kann.
Solches freut die Wohlstandskinder, welche in den Betonwüsten der Städte von einer unbeschadeten Natur mit dem Siegel „Nur kein Tier“ träumen.
Die hier vorgestellte Erde ist die Garantie dafür, dass sich in allem, was auf ihr wächst, keine Spurenelemente irgendeiner Fauna befindet.
Aber die Welt kennt durchaus vernünftige Leute. Auf seine solche Person sei darum mit Nachdruck hingewiesen. Die ist wirklich Megan:
Eingeordnet unter Kulinarium