Sind Mund und Nase abgedeckt, erhalten die Augen eine ganz andere Bedeutung. Diese unterscheidet sich ganz deutlich vom dunklen Dreiklang: Augen zu, Ohren zu, Mund zu. Ich will nichts hören, nichts sehen, nichts sagen.

Die Schutzmaske, die dieses Jahr landauf, landab über Mund und Nase getragen wird, verbirgt die Mimik, welche das Gesicht als weiteres Kommunikationsmittel neben Augen, Mund und Gestik einsetzt.
Ja, sicher, das geht ins Auge, wenn man jemandem nicht auf den Mund sieht. Weil eine Maske davor hängt. Und besonders dann, wenn der Blick über die Maske wieder hinauf steigt und dort ins Auge fällt.
Die Blicke verharren kurz ineinander, ganz so, als wollten sie klären, was sich auf und um die Lippen abspielt, die unsichtbar bleiben. Worte ersetzen nicht den Ausdruck des Mundes.

Genauso verhält es sich mit den Nüssen, wenn ihre Präsenz auf dem Speiseteller das Gemüse maskiert. Sie lenken den Blick des Essers auf ganz natürliche Weise ab und hinauf zu den Fettaugen auf dem Fischfleisch und entlarven das Menü: Bei der Platte handelt es sich nicht um eine vegane.
Eine Schutzmaske ist heute nicht nur mehr eine Maske, sondern eine Larve, wie man sie zumeist an Karneval trägt. Die Weiterentwicklung der Masken hat dazu geführt, dass auch die Baumnüsse sich zu Masken entwickelt haben, wenn sie das Gemüse auf einem Teller schmücken.

Die Maske ist in der aktuellen Lage der Pandemie überall. Die Masken greifen um sich. Decken ab, was sie müssen, was sie wollen. Eine Spezie dieser Verhüllnatur hat sich sogar auf den Teller niedergelassen, der vor mir liegt.
Da liegen drei Nüsse auf dem Gemüse und formen als Ganzes eine Maske. Mir gefällt das wunderbar. Die Maske scheucht die Winterdepression weg. Nicht droben in den Bergen, aber drunten im Tal drückt die Kälte, Feuchte, Dunkelheit stark auf das Gemüt.
Die Nüsse markieren, nein maskieren aufs Beste ein Sommergericht, dass kurz vor dem—Einbruch des Winters serviert wird.
Darum! Ein Hoch auf das drei Mal gewetzte Messer und die vierfach angespitzte Gabel, die in adäquater Zusammenarbeit die Speise für den Gaumen vorbereiten und diesem zuführen, und auch auf die Nussmaskerade, die in Winterszeit den Sommer herbeizaubert.