zzzzap Magnitski
Ja, der mitteilsame, technisch aufgeschlossene Mittelsmann, Zeitgenosse der digitalen Revolution, vertraut jenen kurzen Privatnachrichten, traut jenen wenigen Worten, die er kurz und bündig, manchmal klar formuliert, zuweilen aber doch verfänglich verfasst, in das elektronisch gesteuerte Netz streut, drahtlos kommunizierend. Die kurzen Wort, Zeichen und Bildmeldungen zeichnen das Mittelmass ab. Man bleibt sich auf diese Weise, kommunikativ wenig versiert, selber treu.
Der mit wenigen Buchstaben versehene Ruf in den rechnergesteuerten Äther gerät zu einer fragilen Botschaft. Hashtag verstärken die Worte und der Affenschwanz steuert sie. Als Kurznachrichten, Tweets und Likes gelangen die Mitteilungen in das unsichtbare Netz, das sich nicht über kleine Auen oder unscheinbare, waldbestückte Hügel legt, sondern die ganze Erde umspannt.
Das ist weit, viel zu weit, als es das menschliche Hirn zu ermessen vermag. Der Verstand dringt nicht in die Millionen Täler ein und auf die hunderttausend Hügel, wo Menschen wohnen. Die Vernetzung findet im Kopf statt. Doch diesen sprengt es aufgrund der Übersicht, die das Netz dem Menschen verschafft und die er doch nicht hat. Was ihm eigentlich nahe wär, lädt er sich aus der Ferne auf den Bildschirm herab.