zwi Rohstoffhändler
Die bombastische Menge an unterschiedlichen Menhiren zeugt schon rein aufgrund der ungeheuren Masse, die sie stellen, von der beeindruckenden Grosstat, welche humane Kraft in jener fernen Urzeit vollbrachte. Etwas Anderes zeigen sie auch. So etwas wie Carnac ist nicht aus dem Zufall gewachsen, quasi urplötzlich vom Himmel gefallen. Es steckt einiges an gründlicher Planung dahinter. Die Sippschaften, Volksscharen, Bündnisse von Gruppen mussten sich nach einem bestimmten System organisieren, das ihnen erlaubte, sich trotz der üblichen Alltagssorgen und drängendsten Überlebensprobleme so ab zu sprechen, dass genügend Kräfte frei gestellt werden konnten, um diese enormen Arbeiten zu bewältigen.
Das wagemutige Unternehmen wird die bei jenen urtümlichen Strand- und Waldwesen eben erst angeworfene, kaum erwachte Inspiration ungemein angeregt haben, nicht nur als es darum ging, eine Ordnung zu schaffen, um die nötigen Freiräume für die sorgfältige Bewältigung der anliegenden Aufgaben zu schaffen, sondern auch danach, als die kühnen Erschaffer, Steinmetze, Seiler, Korbflechter, Förster und Waldarbeiter mit wachem Intellekt vor dem heute noch verblüffenden Resultat standen. Es dürfte nicht untertrieben sein, wenn man in den kongruenten Reihen von Carnac das idealisierte Abbild einer konsequenten Schulung zielgerichteter Logik ausmacht, die es überhaupt erst gestattete, dass eine neue, unverbrauchte Ordnung geschaffen werden konnte.
Ohne ein mutig und entschlossen umgesetztes und durchgesetztes Regelwerk wäre Carnac nie entstanden. Die geradezu pingelige Genauigkeit der geleisteten Geistesarbeit jener weisen Vordenker unser Kultur, die uns in den streng ausgerichteten Alignements eine überdeutliche, kräftige Spur ihres ungestümen Aufbruchs hinterliessen, beeindruckt und versetzt uns, ihre späten Nachfahren, immer wieder in ehrfürchtiges Staunen. Wuchs und entwickelte sich diese schier spiessbürgerlich anmutende Präzision in den Überlegungen jener urtümlichen Ansässigen, die das rohe Land besassen, bebauten, möglicherweise noch eroberten und rodeten, mit dem voran schreitenden Bau der Steinreihen heran?