zwg Logik
Zu Verteidigungszwecken taugten die Alleen nicht.
Ob in Carnac ein bestimmtes Längenmass, ein goldener Schnitt, eingesetzt wurde, um die Steine in einen richtigen, augengefälligen Abstand zueinander zu setzen, nicht zu weit auseinander, nicht zu nahe beieinander? Diese Frage ist mit Gewissheit Gegenstand der Forschung.
Nachdem die beeindruckenden Reihen fertig standen, werden die Anwohner, Mitglieder möglicherweise verschiedener Sippschaften, das mit monumentalen Standbildern repräsentativ ausgestattete Areal gewiss in irgendeiner Form genutzt haben. Eine derartige, vielspurige, prähistorische Prachtsstrasse galt es zunächst einmal, sozialpolitisch und karitativ gedacht, den Schwächsten in der Gemeinschaft nahe zu bringen. Blinde mussten durch die aus der prätentiösen Warte kritisch Sehender und durch die auch aus unserer Sicht, aufgrund der reinigenden Kraft der historischen Aufklärung von allen heidnischen Vorurteilen geläuterten, sachlichen Sichtweise frei denkende Zeitgenossen, die wir darstellen, doch wunderlichen Szenerie geführt werden, damit die visuell bedingt Nicht-Sehenden das entstandene Wunderwerk in all seinen feinsten Details ertasten konnten, sofern diese Blinde das eigentliche, konkrete Konstrukt nicht selber erdacht hatten und somit die ausgeklügelten Details der verwendeten Bauweise nicht bereits schon bestens kannten. In unseren Augen, für uns mit klarer Sehstärke ausgestattete Zeitgenossen gestaltet sich die Lebenswelt eines blinden Mitbürgers oft ähnlich kompliziert wie der eben gesetzte Satz.
Dieselbe Aufgabe und Anstrengung galt es ebenfalls in Bezug zu den Kranken zu bewältigen. Auch ihnen kam in der prähistorischen Gemeinschaft vermutlich das selbstverständliche Recht zu, die riesigen Steinverhaue kennen zu lernen, die nicht als militärisches Hindernis, sondern für einmal, geordnet, einem anderen Zweck dienten. Wobei hier nicht angemerkt werden kann, in welcher Art und Weise die Gebrechlichen, Versehrten, Geschwächten, Verkrüppelten in die Umgebung des imponierenden Steinflies gebracht wurden: Im Familienkreis, in einer Prozession, heimlich. An der urwüchsigen Oberfläche der Menhire kann auch nicht abgelesen werden, welche Krankheiten damals vorherrschten: Depression, Cholera, Schnupfen?