zwc ihre
Der Morgen bringt die Steine zurück; die Nacht wird die Herrschaften, welche die Gegend in der Bretagne als ihre Heimat bewirtschafteten, darum nicht dazu bewegt haben, den Bau ihres Werks voran zu treiben.
Diese gallige Bemerkung aus den Reihen der nimmermüden, notorischen Spötter sei in den Wind geschlagen und von diesem weggetragen. Denn, wie man heute nicht weiss, gehörte die Gründergeneration von Carnac, wie der Schreiber dieser Zeilen, der Kategorie der Morgenmuffel an: Die Ideen entstehen in der Nacht. Der Morgen muss sie im Schlaf ausreifen. Das Vorhaben gedieh, die Reihen wuchsen weiter.
Die eben angeführte Betrachtung entspricht nicht der streng analytischen Annäherung an das Phänomen „Carnac“, wie sie diesem bedeutsamen und tiefgründien Traktat von Beginn an grundgelegt ist, und kann somit gestrichen werden.
Eine weitere Bemerkung sei dennoch gestattet und zwar zur überdeutlich wechselnden Grösse der aufgerichteten, steinernen Haudegen. Gegen Osten hin nimmt ihre Höhe zusehends ab, bis sie schliesslich die Grösse von Schafen, Geissen, Ziegen und Dachsen erreicht. Den steinernen Gebilden wurden geradezu die aparten Masse verpasst, welche den damaligen Kreaturen, Errichter von Carnac, familiär waren. Dabei ging es vermutlich nicht einmal um die Steigerung des eigenen Selbstbewusstseins der Brotherren von ehedem und ihrer Untergebenen – oder vielleicht doch: Carnac könnte als eine abstrakte Abbildung der Schöpfungsgeschichte betrachtet werden. Eine Art überdimensionierte, aus der Natur geschaffene Darstellung der Menschheitsgeschichte, so wie sie von jener Ur-Gemeinschaft empfunden wurde: Von den grossen Gottheiten hin zu den kleinen Menschen; von den Mammuts hin zu den Wölfen, Füchsen und Rehkitzen. Welchen Stellenwert die Schöpfer der Konstruktion dabei selber inne hatten, bleibt offen.
Jene Wertschätzung sei der Interpretation gewährt, die ihr bereits seit dem Start des Traktats zuteil wurde.
Wenn man von Osten her in die Reihen hinein schreitet, dann beginnt man seinen Gang in jenen Alignements, welche wenig hoch aus der Erde ragen. Je näher man an die übergewichtigen Brocken heran kommt, desto beeindruckender wirken diese und damit auch die Leistung, welche die Arbeiter erbrachten, als sie diese nach dem Transport aufstellten.
Pingback: sch-ach-zwb-fordert |