zvq Menschen
Für den Bau der Alignements wurde ebensolches Material wie für Schutzwälle an andern Orten verwendet. Daraus zu schliessen, dass die kilometerlangen Steinarrangements den gedrungenen Dolmen, diesen schutzgebenden, urwüchsigen Steingebilden, entsprechen, nur, weil sie aus derselben Rohmasse bestehen, ist tief aus dem Trüben gefischt. Der wiederholte Gebrauch desselben einfachen, naturgegebenen Rohstoffs will noch lange nicht heissen, dass die doch grundverschiedenen Bauwerke denselben Aufgaben dienten.
Ein einzelner Spötter wird nun verkünden: Der Himmel von damals bestand aus nichts Anderem als Ordnung und Bürokratie, die dafür sorgte, dass das Unternehmen nicht zu schnell vonstatten ging.
Das ist der Zeit vorgegriffen. Der einzelne Spötter setzt das Denken der Menschen aus dem Neolithikum in einen Kontext, der unseren Vorstellungen zu überlegen und zu argumentieren entspricht. Der Mensch durchlief während seiner Entwicklung aber ein ganzes Heer von Schulen: Monarchien und Theokratien. Kommunismus, Kapitalismus und die Organisationsform der Demokratie standen ebenfalls auf dem Kursprogramm. Von all diesen Organisationsstrukturen ahnte der Mensch in der Jungsteinzeit nichts – oder vielmehr: Wir wissen gar nicht, in welcher Form sich die damaligen Menschen in ihrem Menhirenviertel am Gestade des Ozeans organisierten.
Jener Mensch stand am Beginn der intellektuellen Entwicklung, intellektuell in dem Sinn, wie wir es heute verstehen; in der intellektuellen Geburtsphase, die über die Jahrtausende hinweg, uns, den Menschen, zu jenem immensen Denkgefüge führte, das wir stolz und mit Recht unsere Kultur nennen. Vor sechstausend Jahren stand von unserer Lebensart noch wenig bis nichts.
Im Carnac der Jungsteinzeit offenbarte sich eine unternehmungslustige Sippe, die etwas plant, auf die Beine stellt und mit Stein verbildlicht, und nicht ein musisches Geschlecht, das seinem Empfinden und dem, was es sieht, mit naiver Kunst, etwa Strichmännchen, Ausdruck gibt. Die steinzeitliche Gemeinschaft in der oberen linke Ecke Europas begann überlegt ihre wagemutigen Pläne grossräumig um zu setzen und aus zu gestalten. Das tönt banal, bedeutet aber für die damalige Epoche einen grossen Schritt – wenn nicht sogar gewaltigen Sprung vorwärts.
Pingback: sch-ach-zvp-den |