sch-ach-zuu-Baustruktur

zuu Baustruktur

 

Der kürzeste Abstand zwischen zwei Punkten ist bekanntlich die gerade Linie. Das lernt heute jeder Primarschüler. Die Linie weist eine andere Bildhaftigkeit auf als der Kreis, der in sich geschlossen ist. Wer im Kreis steht, blickt die Anderen an, die mit ihm den Kreis bilden. Der Kreis formt einen geschlossenen Versammlungsraum, in welchem alle mitreden können. Wer im Kreis steht, gehört dazu, gehört zur versammelten Gemeinschaft. Der Ring steht für diese Form der geschlossenen Gemeinschaft; so der Ring, der im Ebenbild an den Fingern von zwei Menschen steckt, die zusammen gehören wollen, die zusammen gehören. Gehen sie auseinander, bricht der Ring weg.

Für die grössere Gemeinschaft erfand die nordeuropäische, vorgeschichtliche Gesellschaft das Thing, wo im Kreis Recht gesprochen und Probleme besprochen wurden.

Von diesem urtümlichen aber nach wie vor gültigen Denkmodell, heute vielfach in Gruppenzusammenkünften durchgespielt, sei es am Lagerfeuer, sei es während Meditationen, unterscheidet sich die Linie deutlich. Die Linie schliesst sich nicht selber wie ein Hund, der sich in den Schwanz beisst, sondern kann fortgesetzt werden. So abwegig es auch tönt: Diesen logischen Schluss muss der Mensch von damals herausgefunden haben, ohne dass er dabei Tiefgründiges dachte. Eine banale Erkenntnis, die sich aber als äusserst nachhaltig erwies. Auf diese Idee musste der Mensch erst mal kommen. Die Erfindung des Rades gehört in die gleiche Kategorie grosser Entdeckungen.

Irgendeinmal wird der Mensch den beiden vertikal stehenden Steinen einen dritten beigesellt haben und zwar nicht, um einen Kreis zu bilden, sondern um eine Linie zu eröffnen, die in die Weite führte. In welcher Absicht tat er dies? Das ist die interessante Frage.

In Carnac wurde quasi dreidimensional umgesetzt, was Menschen bereits vor vermuteten 75000 Jahren als erste Ansätze gestaltender Kunst hinterlassen haben und zwar als in einen Stein geritzte Punkte und Striche. Das Gebilde wurde in der Blomboshöhle in Südafrika gefunden. Dieser Stein, der heute prominent in einem der wichtigen Museen der Welt ausgestellt ist, gilt als Beweis für ein strukturelles Denken der Menschen.

Fortsetzung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Eine Antwort zu “sch-ach-zuu-Baustruktur

  1. Pingback: sch-ach-zut-der |

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s