ztr raus
Ich sehe, dass ich in deiner Antwort keine erkennbare Ordnung ausmache. Du lässt alles offen.
Eine Ordnung ist doch in den Dingen, die ich gesagt habe. Zieht man aber die Wissenschaft und die von ihr definierten Strukturen des Raums, der Materie in Betracht und wendet diese auf die Wand und den Tisch an, so präsentieren sich beide auf einmal mit einem übereinstimmend aufbauenden Gefüge.
Die Ordnung kommt wieder in eine Ordnung, vielleicht, auch wenn es nicht jene ist, die ich gesucht habe und greifbar sein soll.
Wer versteht schon, was Ordnung ist? Ein Auto, das in eine Wand fährt, gibt auf diese Frage keine Antwort.
Ich verstehe.
Eure Diskussion ist genauso hanebüchen wie die Geschichten, die wir uns bis anhin anhören mussten, statt dass wir uns dem Dessert zuwenden konnten.
Wen interessiert schon, warum Welm den Wagen in eine Wand fuhr. Wir wollen das Dessert.
Uns soll es recht sein.
Wir wollen das Dessert und das ohne Wenn und Aber und weitere Diskussionen.
Ich bin der Ansicht, dass wir mit dem Würfeln beginnen.
Er soll fallen.
Keine Katze auf dem Tisch, die sich diesen schnappt?
Die Katze hat Hausverbot.
Der erste Wurf kommt Kurt als dem Oberaufseher zu.
Es geht los.
Unser Würfel ist im Grunde genommen etwas ungeeignet für die Aufgabe, die er zu erfüllen hat. Er ist zu gross. Er passt schlecht in die Hand. Kleine Frauenhände können ihn kaum ergreifen. Man kommt sich absolut depp vor, wenn man ihn fast mit zwei Händen fassen muss. In seinen Ausmassen gleichen dieser Würfel und seine Augen der Tastatur eines Telefonapparates für stark sehbehinderte Kurzsichtige. Diese Tastaturen haben die Ausmasse von Schachbrettern.
Selbstverständlich wird die Grösse des Würfels auf ganz unterschiedliche Weise kommentiert.
Um den Würfel geht es uns gar nicht. Er soll fallen, so gross wie er ist und wo er will. Was uns interessiert, sind die Zahlen, die er Preis gibt.