sch-ach-zec-Samar Badawi

zec Samar Badawi

 

„Ja, genau das wollte ich sagen. Willkommen allen, aber nicht dem Wind, den ihr uns in den Namen gesetzt habt. Willkommen im Wasser, Wein und Frucht!“ (Anmerkung der Schreiberin: Die Bezeichnung „Wind“ gab es also im Zusammenhang mit dem Lokal auf irgendeine Art bereits damals. Diese Namengebung ist jedoch nicht Inhalt dieser Erörterung.)

Keine Chance mit der Frucht, lieber Gründi. Red einfach nicht zu viel und die Frucht, streich sie dir ohne weitere Worte ruhig um den Mund. Wir wollen die Marone und zwar endlich und für allemal und nicht den Wind, der uns nur wild um die Ohren fliegen kann. Dieser Einwurf vom entgegengesetzten Tischende – schlecht beschrieben: denn wo befindet sich bei einem dreieckigen Tisch das Ende? Dieser Einwurf jedenfalls ist alles andere als angebracht. Ich gebe ihn trotzdem wieder. Denn es ist meine Aufgabe, genau, wir ihr wisst, wieder zu geben, was an dem Abend alles gesagt wird. Aber kein Abweichen, kein Ausweichen: Die Rede geht weiter, nachdem der Platzprotz zum Schweigen gebracht – und das Putzproblem gelöst ist, das wie folgt lautet:

Also, auf dem Tisch zu stehen, das ist das eine. Aber, wer reinigt eigentlich den Tisch, wenn ihr da wieder runter gekommen seid?

Die Schuhe sehen mir gar nicht danach aus, als verfügten sie über chemisch selbstreinigende Sohlen oder über mechanische Sohlenwischer, die sie vor dem Besteigen des Tisches geputzt hätten.

Eine ordentliche Watsche verdient jener, der vor dem Essen auf den Tisch steigt – lautet ein bekanntes Sprichwort.

Wer runter geht, den putzt‘s, wenn er den Tisch nicht putzt. Auch ein bekanntes Sprichwort.

Drückt der Schuh auf den Tisch, springt vom Tisch der Fisch. Ein weiteres bekanntes Sprichwort.

Drückt der Schuh auf dem Tisch, springt aus dem Schuh der Fisch.

Wenn der Schuh auf dem Tisch, ist das Leder nicht weit, lautet das nächste Sprichwort, nämlich eines aus der Schusterwerkstatt.

Wir entfernen uns wieder von der Marone.

Wer die Nase voll hat, der rotzt. Auch ein bekanntes Sprichwort und die haben wir alle nun bald wirklich voll. Wenn ihr nicht sofort alle schweigt, dann motzt‘s und zwar verstärkt, so dass es kracht und macht. Kein Wort mehr! Ich will jetzt meine Begrüssung weiter ausformulieren und euch zu Gemüte führen. Allesamt seid uns willkommen, herzlich und von Herzen im Haus. Irgendjemand warf vorher den Wind auf. Dieser hat sich längst verflüchtigt, denn wir bieten hier Handfestes.“

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s