sch-ach-yg-Egoismus

yg Egoismus

 

Er dachte an den mit dem Schach, der mit Jette Pferd ging. Die Friedhöfe und das Schachbrett. Da tat sich ein neues Feld auf. Beides entsprang ganz klaren Strukturen, ganz klaren Gedankengängen. Dem Schach war das Matt das Ziel, dem Friedhof der Tod.

Die schlechteste Voraussetzung war in das Geschäft gestiegen: der Tod. Gründer Schnaptepürä fröstelte, obwohl er in seinen Gedanken damit lebte, dass sich aus Friedhöfen Gewinn ziehen liess. Man musste nur wissen, wie sich aus ihnen Gewinn ziehen lässt. Genauso wie aus der Marone.

Stimmungen. Gründer Schnaptepürä wollte sich nicht durch solche vereinnahmen lassen. Er schaute vorwärts und baute nicht auf vertane Chancen und verpasste Züge.

Jette Pferd und ihr Guy hatten mal darüber gesprochen, als sie alle vier beisammen gewesen waren. Gründer Schnaptepürä bewertete das Gespräch als eine Angelegenheit zwischen Schachspielern und ihrer Welt der Züge und darum weltfremd und untauglich dazu, wenn es darum ging, Kapital aus Geschäften zu schlagen.

Es fehlte nur noch, dass man im Lokal, in ihrem Lokal, welches diese Marone anbot, zusätzlich auch noch ein Schachbrett aufstellte. Eher hätte Gründer Schnaptepürä dem Schach einen Friedhof gewidmet, als zugelassen, dass einem solches im Lokal die Ehre erwiesen wurde, indem man etwa bei der Theke ein vierundsechzigfeldiges Brett aufstellte.

Zudem taugte Schach nicht zu einer Bar!

Da sassen die Spieler stundenlang an ihrem Tisch und steckten ihre Nase in diese Figuren. Die Spieler liessen dabei gehörig Zeit verstreichen, um diese zu bewegen. Konsumierten dabei kaum.

Solches Geschäft lohnte sich nicht.

Da zog eine Getränkebar schon eher zahlende Gäste an und zwar eine Kundschaft, die Gründer Schnaptepürä mit mehr Hoffnung in die Zukunft blicken liess, als es der Blick über ein Schachbrett gestattete.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s