xl Fairness
Bei Menschen, die über eine gewisse Leibesmasse verfügen, üben schon bei geringster Aktivität leichte Bewegung grosse Belastungen auf das Herz aus. Dieses muss trotz der immensen Beanspruchung das Blut durch das ganze Brimborium aus Fett und schwachen Muskeln pumpen.
Die Leistungskraft des Herzens Wilhelm Schnepfensskorn sah wieder einmal ganz danach aus, als müsse es mit letzter Kraft höchsten Ansprüchen genügen. Die Pumpe, welche das Blut in Fluss hält, benötigt Sauerstoff, damit sie pulsieren kann. Die Brust, als Saugorgan, begann immer stärker nach dem kostbaren sauren Stoff zu schnappen, der Bauch schwang mit, der Tisch geriet erneut in ganz ausserordentliche Gefahr. Das auseinander genommene Instrument und der etwas benommen wirkende Institutsleiter konnten aneinander geraten. Der Gehilfe musste sehr schnell, wie man so sagt, gegen den Stachel löcken, sonst entstand einmal mehr ein rechtes Chaos.
Kurt Schuster, den Tisch stehen lassend, sprang auf. Des Meisters rechte Hand wollte nicht, dass dieser das Zeitliche segnete. Er sprang dorthin und wieder herbei und setzte hinter Wilhelm Schnepfensskorn dessen Lieblingsstuhl. Der Vorgesetzte atmete, sich konzentrierend, tief durch und liess sich mit einem grossen Seufzer, vertrauend auf seine Hilfskraft, nach hinten sinken. Er traf den Stuhl und behielt obendrein das Gleichgewicht, so dass er sass.
Die Situation wirkte für den Moment im Lot. Der Tisch war nicht zu Fall gekommen. Der Herr auch nicht. Dieser sprach sichtlich gesetzt weiter: „Sie sehen, was Sie angerichtet haben. Ich musste mich setzen. Das tun Sie mir an. In der Regel bestimme ich selber, wann ich mich setze, und lasse mich dazu nicht zwingen. Soweit sind wir also schon gekommen. Da hocken wir beide und überlegen, was Ihr Tun und Handeln für Auswirkungen auf mich und meinen Ruf hat.“
Der Gehilfe übte sich in Schweigen, hing sich quasi stockfischgleich auf, um in der Sonne zu trocknen und auf diese Weise nicht antworten zu müssen. Als ein schweigendes Stückgut gesalzenen Fleisches pendelte er auf seinen Stuhl vor und zurück und unterhielt sich mit den Sonnenstrahlen, welche von draussen herein kamen und das zerlegte Gerät auf dem Tisch gut ausleuchteten, so dass es als völlig übersichtliches Gebilde Vertrauen all jenen einflösste, welche sich mit dem Ding zu befassen hatten. Die Situation wirkte, als wäre sie unter Kontrolle. Was den Chef natürlich ärgerte.