vu und
Was das Bild drinnen denen draussen bot, sprach jedoch nicht dem Wagnis nach dem Mund. Vielmehr zitiere es aus dem Wortschatz, der sich mit dem Begriff Leichtsinn paart. Mut treibt vorwärts, Leichtsinn in die Irre.
Die beiden Herren trieben jedoch noch nicht in den Gebieten seichten Untergangs. Stillstand war, dem Augenblick angepasst, die beste Charakterisierung dessen, was an dem stillen Ort vor sich ging. Wobei von Geschehen nicht die Rede sein konnte.
Denn die beiden Herren sagten sich seit geraumer Zeit nichts und taten ebenso viel. Der Wert des Unternehmens entsprach einem Barren aus Blech, der in einem Panzerschrank liegt, und von dem niemand weiss, dass es diesen Gegenstand überhaupt gibt.
Das grosse Defizit an Bekanntheitsgrad, welches die beiden Herren seit Beginn ihrer Unternehmung umgab, kam in jeder Beziehung der schlechtesten Ausgangslage für einen gelungenen Aufbruch gleich, dem das Beiwort „gelungen“ abhanden gekommen war.
Die vorzügliche Lage des Ortes, der für das Lokal gewählt war, stand in krassem Gegensatz zur Planung, die sehr rückwärts gewandt anmutete und auf Abbruch gerichtet war, sowie zur Auswahl des Produkts, das angeboten werden sollte. Die vollkommene Diskrepanz zwischen Standort einerseits, Planung und Produkt andererseits, drei Dinge, welche das Unternehmen eigentlich zum Erfolg hätten führen müssen, war nicht zu überbieten. Der Reichtum, der sich einzustellen hatte, weilte darum meilenweit entfernt in einer geistigen Gasse versteckt, aus der das handfeste Geld nicht heraus fand.