ux eigenen
Auf gar keinen Fall dürfen die bereits bekannten negativen Züge der beiden Geschäftsgründer hervor gehoben werden. Ihnen soll bei ihrem Einstieg in das gemeinsame selbständige Geschäftsleben eine faire Chance gewährt werden.
Einem Kind gibt man auch die Chance für einen kleinen Hops, damit es anschliessend den grösseren Sprung wagt.
Nach Höherem richtete sich im vorliegenden Fall der Geschäftsgründung noch nichts, weil das Geschäft erst gegründet werden musste. Die Absicht bestand.
Es erübrigt sich im Grunde auch, über eine Gründung zu schreiben, das noch gar nicht gegründet worden ist, sondern erst als Idee, vielmehr als Absicht besteht.
Ist der feste Wille vorhanden, ist es selbstverständlich bereits mehr als Absicht. Zuweilen besteht aber vor der Grundsteinlegung noch etwas wie Lampenfieber. Denn wenn man ein eigenes Geschäft gründet, dann ist das wie wenn man auf die Bretter, welche die Welt bedeuten, hinaus tritt. Über das eigene kleine Geschäft bietet man sich nämlich der breiten Öffentlichkeit feil. Solches entspricht in Nichts der Haltung eines Beamten, der in der sicheren Umgebung seiner vier Mauern, Büro genannt, dem Tagwerk frönend sein Unwesen treibt. Die eigentliche Geschäftsgründung entspricht dem Augenblick, wenn das Kind all seinen Mut zusammen nimmt und endlich vom Mauerrand auf den unteren Boden springt. Bis dann endlich zum Richtfest der Richtbaum bereit gestellt werden kann, dauert es zuweilen recht lange. So auch in diesem Fall.
Die Geschäftsgründung bildet den denkwürdigen Moment, in welchem man hin steht, der Vorhang, wie von wunderbarer Hand bedient, sich hebt und man restlos einstehen muss für das, was man tut. Keine Mauer steht schützend zwischen dem von Bammel geplagten Akteur und dem von Neugierig heimgesuchten Publikum. Unerbittlich wird man mit dem Produkt, das man bietet, identifiziert. Mit dem, was man offen und ungeschützt zur Schau stellt, geht man auf oder schmählich unter. Dieses Auf und Unter gleicht dem Wellenschlag, der sich wiederholt und wiederholt und wiederholt. Der Vorhang, der sich öffnet, tut dies mit einem einzigen brutalen und mitleidlosen Schlag. Die Scheinwerfer brennen auf den Moment genau auf einmal grell. Während der Wellenschlag sich wiederholend dem nächsten folgt, öffnet der Vorhang, der sich hebt, den Weg in die Zukunft oder dann geht es Schlag auf Schlag, sofern der Schlag nicht ins Wasser geht– soweit der Exkurs über den Konkurs.