sch-ach-uv-Mass

uv Mass

 

Die gestürzte Figur brachte Wilhelm Schnepfensskorns Sturmschritt sofort zum Stillstand. Ungeschickt trat der Dicke zur Seite, um einen Mann, der ihm äusserst erregt entgegen kam, vorbei zu lassen.

Wenn Wilhelm Schnepfensskorn auf die andere Seite ausgewichen wäre, was jedoch wegen der Figur, die sich auf bösartige Weise zwischen seinen Beinen verfangen hatte, nicht möglich war, dann hätte er nicht eine weitere Figur umgestossen. Beim Fall der zweiten Figur spielte es ebenso wenig eine Rolle, ob das ganze Geschehen in direkter oder indirekter Rede wieder gegeben wurde. Den Flüchen wichen weitere Menschen aus.

Wenn sich das Ganze wenigstens im Konjunktiv abgespielt hätte, dann hätte die Möglichkeit, die Aussicht bestanden, dass nicht eingetroffen wäre, was der Indikativ als bittere Realität wieder gab. Auch eine dritte Figur geriet dem Dicken in die Beine. Wegen des weit vorstehenden Bauches hatte der Herr vermutlich die grammatikalisch unumgehbaren Figuren vor seinen Füssen nicht oder zu spät ausgemacht, und zwar genau dann, als sie an seine Füsse stiessen.

Der Herr geriet aus dem Gleichgewicht und stürzte, ohne dass irgend jemand auch nur eine Chance gehabt hätte, um den Fall zu verhindern, in einen dicht stehenden Haufen von Spielfiguren, welche sich für einen bedeutenden Schlagabtausch mit der schwarzen Königin zusammen gefunden hatten, die eine Seite, um zu attackieren, die andere Seite, um zu parieren. Der Engländer reagierte mit einem Wortschwall, der nicht einmal in der indirekten Rede wieder gegeben werden kann; derart unverständlich waren seine Worte. Von einem Gästetisch im mittelbaren Bereich des Spielfeldes folgten unfreundliche Bemerkungen und unflätige Rufe, die sich in ihrer Bedeutung am Klumpen, welcher sich am Boden wie eine madernde Knolle wand und vorwärts bewegte, orientierten.

Nachdem der Dicke etwas über den Feldrand gerollt war, um seinen Fall abzufedern, kam von den beiden Frauen, auf welche der Körper zu glitt, unmittelbar Gekreisch. Der Unglückliche versuchte mit seiner ganzen Masse an den beiden Damen vorbei zu schlittern, was ihm auch hervorragend gelang, indem er seine Abrollbremse bemühte. Der Arme dreht sich jedoch auf die falsche Seite, was dazu führte, dass an Figuren auch noch fiel, was sich als strategische Reserve, um den Verlauf des Spieles besser zu kontrollieren, in einer Ecke des Feldes befand. Kurz: Diese Figuren hatten auf dem Feld ihren Platz wirklich schlecht gewählt. Wenn sie sich nicht in jener Ecke aufgehalten hätten, sondern an einer Stelle des Feldes, die völlig frei lag und in welche der Stürzende nicht geriet, dann hätte das Spiel nach einigen wenigen Reparaturen weiter gespielt werden können. Aber so stand es nun wegen des schachmordenden Ungetüms am Boden wirklich schlimm um die Weiterführung der Partie.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s