sch-ach-up-im

up im

 

Und wenn Kabar Extas versetzte, es stimme alles nicht mit diesem Komplexen, dann machte sein Tonfall nur allzu deutlich, wem der Magen ebenfalls dringend mit etwas Festem gefüllt werden musste. Nur Jette Pferd blieb stoisch und liess mit trockenem Humor die beiden hungrigen Streithähne sich bekämpfen. Im ganzen Seilziehen zwischen den beiden klang immer wieder das Wort Pizza und mit ihr auch die Sache mit dem Engländer an, die dahingehend gedeutet wurde, man sitze bereits geraume Zeit auf diesem Platz und ob es nicht an der Zeit wäre, aufzubrechen.

Das ginge natürlich nicht, so lange die Sache mit dem Engländer, dem Schach, der Wissenschaft, nicht klar gestellt seien. Viele Themen auf einmal, die in der indirekten Rede kaum auseinander zu halten sind und zu einem endlosen Palaver führen. In der indirekten Rede, da diese nicht wörtlich wiedergibt, was geredet wird, sondern nur dem Sinn nach und dieser sich im Wiederholen des Gesagten, dem ungefähren Wiederholen des Gesagten verwässert! Daraus folgert: verdichtetes Reden. Dieses hat den riesengrossen Vorteil, dass es aufgrund seiner Kürze erlaubt, klipp, klapp und klar die Aktion zu beschleunigen, gerafft zu erzählen. Überflüssige Wörter wie etwa Eigenschaftswörter, umschreibende und den Geist erhellende Wortspiele, Füllwörter aller Art wie das Aber oder das Irgendwie, Steigerungsformen ohne nachhaltigen Nutzen werden kurzerhand gestrichen, getilgt und verbannt. Superlative und logische Abwandlungen von Gedankengängen fallen von vornherein weg. Was bleibt, ist eine klare Suppe, eine klare Sprache. Eben: verdichtetes Reden. Klar wie das Schach.

Am Tisch herrschte erneut Krach.

Die Frau fuhr unwirsch dazwischen und bemerkte, die beiden sollten dieses indirekte Reden lassen. Das mit dem Engländer stelle nichts anderes als eine billige Ausrede für ihr nicht enden wollendes Gerede dar. Was der Engländer tue und anrichte, beziehungsweise nicht ausführe, bleibe ohne Bedeutung für das, was am Tisch geschehe. Nur, man sitze nach wie vor an diesem Tisch und es gehe nicht vorwärts. Für das mit dem Schach und der Wissenschaft gehöre den Beiden zwei Jahre Haft. Beide seien unerhörte und unnötige Schwerenöter.

Am Tisch näherte sich die Stimmung einem Tief.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s