sch-ach-sn-Al-Adschami
Es folgte eine grosse Aufregung. Etliche Aussenstehende stürmten auf die vierundsechzig Quadrate, um die Figuren neu zu setzen. Diese standen noch so, wie die beiden Spieler sie aufgegeben hatten.
An den Figuren wurde jetzt jedoch noch herum gefingert und heftigst darüber diskutiert, ob einer der Spieler den entscheidenden Zug übersehen hatte.
Auf dem Spielfeld befanden sich etwa gleich viel Menschen wie Figuren, um den Fall aufzuklären und Klarheit in die schlecht beendete Partie zu bringen.
Man kam auf dem Feld überein, das Spiel um einige Züge zurück zu setzen und so die Position wieder her zu stellen, in der vermutlich die falsche Figur gezogen worden war. Es galt heraus zu finden, ob das Spiel wirklich einen anderen Verlauf genommen hätte, wenn dazumal eine andere Figur verschoben worden wäre und ob tatsächlich ein Matt das Spiel abgeschlossen hätte.
Selbstverständlich ging das Prozedere nicht lautlos vonstatten. Man trat sich auf die Füsse, verbal auch. Geriet sich schier in die Haare. Das Wieherherstellen der gefragten Position erwies sich als nicht ganz einfach. Es befanden sich nicht zu viele Figuren auf dem Feld, sondern Personen. Jede schien eine andere Idee der fragwürdigen Position in ihrer Erinnerung zu haben.
„Du häsch Dame gha? Wouw.“ –“Heilandonner! Du bisch do häre cho.“ – „Nnei.“ – „Du halscht dini schnore.“ – „Heidesack!“ – „Aber das isch e schööne gsi.“ – „C’est ke protitype.“ – „Nemeseka.“ – „Was?“ –“D’ont worry!“ – „Hamdulilä“ – „Nume nöt gschprängt.“ –“Are you ready for the next play?“ – „Nehmen, nehmen, nemenla Danke.“ – „Ja.“ – „Ciao.“ – „They’re still not finished with their play. It’s just funky.“ – „Moi, je pense que c’était bien joué.“ – „Jo, momool.“ – „Einmal ich will gewinnen.“ – „Ma quando la storia è finita? Che è folle. Perché risalgono ai personaggi del gioco? Perché non lasciano il passo? Non voglio aspettare tutto il pomeriggio per giocare con voi.“ – „We just have to wait for the imminent end of this crazy play and than it’s our turn.“ – „Warum nicht gewonnen?“ – „Chalef! Hamdulilä“ – „Geit’s?“ – „Quoi?“ – „J’ai appris maintenant. Dans ma tête je n’ai appris plus riens. Je joue et comme ça je suis transcendant.“ – „Häsch guet gschpiut.“ – „Ça dépand de la position.“ – „I bi nämli voriig guet gschtande. I has nööd chöne bis zum Schluss.“ – „Mamamia Perché tante parole? Non voglio aspettare fino a domani. No, me ne vado. Mi auguro una bella giornata.“ –“What do you do? You’re living. That’s not fair. Now it’s our turn. They will have soon finished their stupid discussion about this never ending joke“. – „E ‚troppo! E ‚troppo! (…)