sch-ach-rp-Brodequin

rp Brodequin

 

„Endlich etwas Gehaltvolles. Das mit der Frau ist wirklich keine gute Idee. Von ihr sollten wir die Finger lassen. Das macht alles nur noch komplizierter. Sie haben aber eben trotzdem von einem Korsett für die Frau gesprochen. Das muss ich einwenden, der Präzision wegen. Der Vollständigkeit halber: Was ist damit?“

„Das Korsett betraf das Kürzen und nicht die Leiche.“

„Da haben Sie recht. Ich war einen Augenblick unachtsam.“

„Das verstehe ich. Wir haben im Moment etwas viel Stoff für unseren Toten. Das Kürzen wird den Gehalt des Kriminalromans heben. Davon bin ich überzeugt. Er wird an Bedeutung und Durchschlagskraft gewinnen. Ein Werk wird entstehen, das überzeugt.“

„Erlauben Sie, dass ich sachlich bleibe und darum ganz konkret nachfrage: Wie sieht das Korsett für das Kürzen aus, von dem Sie sprachen?“

„Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, die in Einklang zu meinen Kompositionen stehen. Ich will mich jedoch auf zwei Vorschläge beschränken. So kann ich mir durchaus vorstellen, aus dem Manuskript jede zweite Seite heraus zu nehmen. Die Zahl lässt sich selbstverständlich variieren.“

„Variationen! Ich sehe. Alle Optionen sind offen.“

„Ja, genau. Man könnte jede zweite, dann jede vierte und dann jede fünfte Seite und wieder jede zweite entfernen. Man könnte auch Spalten, ich meine Abschnitte streichen, statt Seiten. So würde dem Buch als materieller Gegenstand weniger Schaden zugefügt. Die Abfolge der Seiten wirkte weniger abgehackt. Die Serie der Seitenzahlen würde nicht durchbrochen. Das hat auch seine Vorteile. Die Kürzungen wirken, wenn man Spalten oder Abschnitte streicht, weniger offensichtlich. Diese Kürzungen führen jedoch auf eine ganz natürliche Art und Weise zu einer Beschleunigung im Roman. Die Variationen erlauben auf jeden Fall Wiederholungen im Kürzungssystem, was ganz sicher zur Vitalität des Werks beiträgt.“

„Reprisen. Eine gute Idee. Sie sind wahrlich ein grosser Künstler! Der Kriminalroman nimmt immer konkretere Züge an.“

„Man muss die Vorteile erkennen. Einerseits wahrt der Roman mit solchen Serien, die sich wiederholen, eine gewisse Ordnung, die voll und ganz mit meiner Kompositionskunst überein stimmt. Andererseits verleihen solche Serien einer Kriminalgeschichte einen ganz speziellen Rhythmus.“

“ Mit unserer narrativ angewandten Kompositionskunst stellen wir die Pyramiden, die Pyramide in den Schatten. Genial. Sie haben noch von einer zweiten Variante gesprochen.“

In diesem Stil geht das also weiter. Ihr beiden Herren, entlasst mich aus meinem Werk! Erbarmen mit mir, Schreiber, der diese Zeilen setzt, kann ich nur tröstend zu mir sagen. Warum habe ich dem pallabrenden Paar– wie zwei zum Tode Verurteilten – nur das letzte Glas gewährt? Es sprudelt aus ihnen heraus wie ein Wasserfall, ein erbarmungsloser Strahl, der jede erlaubte Kritik am Endlosgerede wegspült und dem barbarischen Schicksal seinen strengen Lauf bahnt. Ausufernd, ohne erkennbaren Abschluss das in seiner herum irrenden Form unstete Geschwätz dieser selbst ernannten Rhetorikpropheten!

Es ist an der Zeit, die Notbremse zu ziehen und das seichtfröhliche Pallaver der zwei Romanreformer zu beenden. Ich, der Schreiber, muss jetzt wirklich Charakter beweisen und die Leitung meines Werkes ernsthaft in die Hände nehmen. Wer schreibt, darf sich nicht von schnörkelreichen Diskussionen und selbstgezüchteten Überlegungen seiner Figuren über konsequentes, radikales und sonstiges Handeln vereinnahmen und ablenken lassen. Er muss vielmehr aufs Neue eine gültige Ordnung, eine entschiedene Gerade in die schlingernde Linie des roten Fadens bringen, wenn die Geschichte aus den Fugen gerät. Soll man ätzenden Dingen ihren Lauf lassen? Die Beiden hämmern unverdrossen drauf los und werden es noch seitenweise tun, wenn ihnen nicht Einhalt geboten wird.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s