sch-ach-qf-aus

qf aus

 

Aber was soll’s! Die profitorientierte Ordnung der gebieterischen Weltwirtschaft will, dass Tomaten von heute völlig naturwidrig in den ungünstigen, kargen Breitengraden des kühlen, wenn nicht sogar kalten Nordens gedeihen. Dass die Tomate ihr Wachsen in der ihr angestammten, sonnendurchwärmten Natur selber bestimmt, passt nicht in die Auf und Abstriche der Kolonnen einer korrekt geführten Buchhaltung. Klug gesteuerte Budgets passen sich dem Auf und Ab von Kürzungen schneller an als die Natur.

Die Ökologie des Kürzens setzt sich über die Ökonomie der Natur hinweg.

Was da frisch und fröhlich aus kommerziellen Überlegungen gekürzt und aus der bunten, an Düften reichen Vielfalt der innovationsfreudigen Natur heraus geschnitten wird, dient lediglich dazu, einen finanziell einträglichen Mainstream zu schaffen, der breit und träge durch das beschauliche Leben ungezählter, williger Konsumenten fliesst. Sie können am unermesslichen Reichtum des planen Massengeschmacks teilhaben, indem sie für das Konsumierte kleine Preise zahlen. Die Vielfalt hat ihren Preis.

Das Kürzungsprinzip, angewandt auf die Literatur, führt unweigerlich zur Frage: Welche Literatur folgt diesem Prinzip? Es lassen sich fürwahr beträchtliche Kürzungen in der Phantasie vornehmen, um zur Antwort zu finden.

Die Einheitsliteratur würde, gäbe es sie, vermutlich ähnlich schnittig wie die stromlinienförmigen Karosserien daher kommen, die sich im Automobilbau aus ökologischen Gründen, aerodynamisch und mit geringem Luftwiderstand, weitgehend durchgesetzt haben und widerstandsarm durch Geist und Gemüt fahren. Der Konsummensch erträgt keine andere Literatur. Ihm fehlt zudem die Zeit, um sich ausführlich mit Zeilen auseinander zu setzen, die überall anecken und darum zwei Mal gelesen werden müssen, bis sie munden. Die Pizzeria als gediegenes Schnellimbissrestaurant passt ausgezeichnet in diese neue Ordnung.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s