sch-ach-qd-die

qd die

 

Aus diesem Grund ist es gar nicht abwegig zu erklären, dass Gründer Schnaptepüräs Vorstellungen von Kompositionskunst praktizierter Kürzungen hier, Kürzungen dort, Kürzungen im Konsumrausch, dazu beitragen, zu illustrieren, dass alles billiger wird und was Ursache davon ist. Neues schaffen kostet viel, Bestehendes kürzen wenig.

Die Kürzungen im Verstand ermöglichen es, völlig gewissenlos im gekürzten Angebot des Weltkulturerbes zu wühlen, das sich langsam im globalisierten System auflöst, immer mehr dem eisernen Diktat der unerbittlichen Marktforderungen beugt und schliesslich als Ausverkauf der Kulturen auf dem Ladentisch als günstiges Angebot landet. Hier und dort und überall wird mit schnellen Fingern aus dem kulturellen Arsenal, das die Welt bereit stellt, aus geistigen und geistlichen Thesen, heraus gepickt, was der eigenen Vorstellung bekommt, und dies dann in die eigene Ethik eingebaut. Die Kulturvielfalt zerfällt, das eigene Wohlbefinden wächst in dem Masse, wie man von hier und dort und überall das aus eigener Ansicht Beste und somit Bequemsten heraus nimmt und in sein eigenes Nähkästchen, die weisse Schatulle, hinein legt.

Die Grenzen verwischen sich. Das Fremde ist auf einmal so nah. Man meint es zu kennen, obwohl es nach wie vor weit hinter dem fernen Horizont verborgen liegt, dort, wohin man nie kommen wird als grosser Verkürzer von Ideen und Distanzen. Erstaunen folgt jedoch, wenn aus diesen fernen Gegenden die Menschen selber kommen. Dann geht auf einmal der Vorhang hinunter.

Der Mensch kürzt in seinem Leben nicht mit mathematischer Präzision, wie Wilhelm Schnaptepürä diese für seine Musikstücke akribisch anwendet, sondern mit den Gefühlen.

Kürzungen und Streichungen im Angebot lassen sich vom Bürotisch mit Blick auf die Statistiken ungehemmt in Sekundenschnelle vollziehen. Hier was weg, dort was weg – der Moderne ist genüge getan und auch den Interessen der Anleger; nicht jener, die mit Lastschiffen in den Häfen anlegen und in gefährlicher Arbeit ihre Kähne entladen, sondern jener, welche den Gewinn abschröpfen. Das Kürzen bekommt ihnen, bis nichts mehr gekürzt werden kann.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s