sch-ach-oq-billige

oq billige

 

Die Terrasse vor dem Restaurant erfreute sich an dem Tag eines grossen Andrangs. Das Wetter lud zum Einkehren und Verweilen ein. Sonntag stand auf dem Kalender und Sonntag in ländlicher Idylle auf dem Programm all jener Besucher, die sich zum Restaurant begeben hatten.

Der Blick ging zur Rechten und zur Linken auf Wälder. Dazwischen lag ein gemähtes Feld und dahinter ein Krankenhaus, das als solches ganz klar zu erkennen war, nicht zuletzt wegen des angebauten Hubschrauberlandplatzes, von dem eben ein solches Fluggerät abhob und vom Medizinalinstitut entfernte.

Dem Zigarettenzug folgte ein Wettersturz in der Lunge.

Der grosse Vorteil einer Terrasse vor einem Restaurant liegt darin, dass der Gast, wenn er an der frischen Luft auf ihr Platz nimmt, nicht vom Gefühl eingenommen wird, er sitze eingeengt, eingeengt in einem geschlossenen Raum, der belastend das Bewusstsein der eigenen Krankheit zusätzlich zu bereits bestehenden Leiden verstärkt. Die Terrasse weckt schon rein aus dem Umstand, dass sie sich nach vielen Seiten öffnet, das befreiende Gefühl, man sei nicht im eigenen kranken Körper eingeschlossen, der aufgrund seiner Schwäche, des eigenen Elends, zur Belastung für die anderen Menschen wird, und man selber denkt, man müsse von diesen anderen Menschen getrennt werden, sich selber aussperren.

Der Körper gibt vor zu genesen. Der Besuch einer Restaurantveranda, besonders wenn sie vorzugsweise radikal in der freien Natur steht, stärkt das Empfinden, gesund zu sein, auch wenn im Hintergrund das Spital droht und die Sonntagsrast mit Absicht auf diese Terrasse angesetzt wurde als Fusstritt an das eigene Schicksal, insgeheim.

Man sitzt draussen, im Freien, befreit von allen Wänden; nicht drüben, dort, im Spital, wo die Wände eng aneinander stehen, eng wie in jener der Lunge, die zusammenklebt nur wenig Raum für die Luft liess.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s