sch-ach-nf

nf Aufklärung

Es sprach für sich, dass sich in dem eng bemessenen Raum zwischen den Tischen – Platz war kaum durch das Herumschieben der verschiedenen Möbelstücke gewonnen worden – der Vorgang des Sich-hin-Setzens mit gewissen Schwierigkeiten verknüpfte. Denn Wilhelm Schnepfensskorn konnte nicht auf sein angestammtes Sitzstück zurück greifen, und zwar im übertragenen wie im gegenständlichen Sinn. Denn jener Stuhl befand sich im Büro.

Wie Wilhelm Schnepfensskorn hinter sich zurück griff, um den Stuhl in die richtige Position zu rücken, damit er sich bequem setzen konnte, angelte er mehrmals ins Leere. Denn hier in der Pizzeria hatte es der beleibte Herr mit einem Stuhl zu tun, der auf normale Gesässe ansprach, jedoch für die Masse, die Wilhelm Schnepfensskorn ihm zuführte, nicht zugeschnitten war. Wilhelm Schnepfensskorn fuchtelte darum hilflos in einem Vakuum herum, als er nach der Stuhllehne suchte. Ein Kellner leistete Hilfe

Der Stuhl litt. Er, jener, der sich setzte, auch. Das Ächzen war beiderseits. Der Tisch erbebte, als sich der korpulente Gast an ihm fest hielt, um nicht mitsamt dem Stuhl rückwärts zu kippen. Ein Tonmeister hätte seine wahre Freude an den Geräuschen gehabt, welche die Platzierung des unausgewogen vollschlanken Gastes begleiteten

Wilhelm Schnepfensskorns Positionierung am Tisch löste nicht nur bei ihm einen ganzen Rattenschwanz an Aktionen aus, sondern auch bei jenen, welche ihn sekundierten. Kurt Schuster, eingekeilt zwischen Stühlen, Tischen, Kellnern und Gästen, achtete so gut es ging darauf, dass die Manöver seines Vorgesetzten ohne nicht wieder zu gut machende Unwägbarkeiten vor sich gingen, was auf den Punkt gebracht hiess: Wilhelm Schnepfensskorns Stuhl musste das Gleichgewicht wahren.

Richtige Position bedeutete in dem Fall: Wilhelm Schnepfensskorn bemühte sich, den Raum auf den Stuhl solcherart zu nützen, dass – sachlich gesprochen – die Wirbelsäule soweit wie nur möglich vom Gewicht befreit wurde, das an ihr hing,. Dazu lehnte sich der Eigner des massiven Übergewichts etwas zurück. Nicht zu weit, sonst brach die Stuhllehne. Gleichzeitig hatte er sicher zu stellen, dass er mit den Armen über den massiven Bauch hinweg bis zum Tisch greifen konnte, um Besteck und Gläser zu erreichen, die beide unabdingbar waren, um in einem Restaurant würdig dinieren zu können.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s