sch-ach-lx

 

lx beenden

Kurt Schuster, der nach einigen Jahren Tätigkeit im Amt nach wie vor die Sporen des ersten Jahres trug, mochte sicher ab und zu einen interessanten Gedanken äussern, der sich im Keim als wertvoll erwies und anderen Forschungselementen zugefügt werden konnte. Auf diese Weise gelang es ihm zuweilen durchaus etwas Ermutigendes zur Arbeit der Forscher bei zu tragen.

Aber Kurt Schusters an diesem Tag vorgetragene Frage entbehrte jeder wissenschaftlichen Notwendigkeit. „Die Finger am Himmel anschlagen? Sie bringen immer solchen Mist. Solches lässt sich beim besten Willen in unserem Labor für wirklich nichts einsetzen. Wollen Sie etwa den Himmel von da oben herunter holen und ihn unter dieses Mikroskop stellen?“

Wilhelm Schnepfensskorn vertiefte sich erneut durch das Okular in die Betrachtung jener wunderbaren Welt, die sich vor seinem Auge nun einwenig rührte. In der Flüssigkeit bewegte sich mikroskopisches Leben. Was er erkannte war von keiner undefinierbaren Farbe. Es hatte sich gelohnt, die Probe mit Wärme aufzurühren. Wilhelm Schnepfensskorn lag es daran, aufgrund seiner Erfahrungen in Biochemie und Biophysik den Zusammenhang der verschiedenen Bewegungen zu eruieren: Wer wem aus dem Weg ging, sich wem näherte oder gar verband oder im letzten Augenblick auswich. Sobald er eine sich vereinigende oder sich im letzten Moment ausschliessende Konstellation entdeckte und diese im Besonderen seine Aufmerksamkeit geweckt hatte, fixiert er mit Kälte das Bild, um es unter einem stärkeren Mikroskop zu untersuchen.

Über die modernsten Geräte, über welche das Labor verfügte, gelangen ihm ungeheure Einblicke in die Materie. Bei weitem nicht mehr ihre Formen konnten so eingesehen wie durch ein Schulmikroskop, sondern die eigentliche Struktur. Wenn sich Wilhelm Schnepfensskorn diese atomaren Bereiche ansah, wurden zum Teil Übereinstimmungen in den Flächen sichtbar und darum auch ersichtlich, warum sich unter dem Mikroskop zwei verschiedene Formen ergänzt hatten. Alle Dinge haben eine Ordnung, sagte er zu sich, nicht laut, sondern äusserst leise, so dass der Andere es nicht hören konnte. Zusammenhänge sind Ordnung.

Fortsetzung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sch_ach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s